Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Worum geht’s?
Im Bachelorstudiengang Physik erhältst du eine breite, solide Grundlagenausbildung in allen zentralen Bereichen der experimentellen und theoretischen Physik. Du lernst, physikalische Fragestellungen systematisch zu analysieren, Modelle zu entwickeln und diese mithilfe von Mathematik, Experimenten und modernen computergestützten Methoden zu bearbeiten.
Neben dem Fachwissen erwirbst du sowohl forschungs- und wissenschaftsorientierte Methodenkompetenz als auch berufsfeldbezogene Fertigkeiten. Pflichtbestandteile wie physikalische Praktika, Programmierkurse, Veranstaltungen zur Rechnernutzung in der Physik und erweiterte Wahlmöglichkeiten im Bereich Mathematik tragen gezielt dazu bei.
Der Studiengang bietet dir zudem viele Freiräume zur individuellen Profilbildung, insbesondere durch das Angebot eines breiten Spektrums an nichtphysikalischen Wahlpflichtfächern (von C wie Chemie bis W wie Wirtschaftswissenschaften) sowie durch Wahlmöglichkeiten bei den fortgeschrittenen Physikmodulen. Er legt damit ein stabiles Fundament für den Übergang in ein spezialisiertes Masterstudium.
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Das Bachelorstudium der Physik am KIT gliedert sich in die Fächer Experimentalphysik, Theoretische Physik, Mathematik, Programmieren und Rechnernutzung, Physikalische Praktika, Wahlpflichtfach und Bachelorarbeit sowie Überfachliche Qualifikationen (ÜQ). Das Studium verläuft in drei aufeinander aufbauenden Phasen:
Phase I (Semester 1–3):
In dieser Phase legst du das Fundament für dein Verständnis der klassischen Physik und Mathematik. Du belegst die Module:
- Klassische Experimentelle Physik 1-3: Mechanik, Elektrodynamik, Optik & Thermodynamik
- Klassische Theoretische Physik 1-3: Einführung, Mechanik, Elektrodynamik
- Höhere Mathematik 1-3
- Programmieren und Computeralgebra: Programmieren und Algorithmen (Python), Computeralgebra
- Computergestützte Datenauswertung (als Pflichtmodul im Fach ÜQ)
- Praktikum Klassische Physik 1
- Nichtphysikalisches Wahlpflichtfach: zu wählen ist hier ein Grundlagenmodul aus den Fächern Anorganische und Organische Chemie, Physikalische Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Philosophie, Werkstoffkunde, Wirtschaftswissenschaften, Geophysik oder Meteorologie
Phase II (Semester 4–5):
Hier stehen die moderne experimentelle und moderne theoretische Physik im Mittelpunkt. Im Einzelnen belegst du die Module:
- Moderne Experimentelle Physik 1-2: Kerne, Atome und Moleküle; Struktur der Materie
- Moderne Theoretische Physik 1-2: Quantenmechanik; Fortgeschrittene Quantenmechanik und Statistische Physik
- Wahlveranstaltung Rechnernutzung: Statistische Datenanalyse oder Einführung in C++
- Praktikum Klassische Physik 2
- Praktikum Moderne Physik
- Nichtphysikalisches Wahlpflichtfach
Phase III (Semester 6):
Im letzten Semester deines Bachelorstudiums wählst du je ein weiteres vertiefendes Modul in moderner experimenteller und moderner theoretischer Physik:
- Moderne Experimentelle Physik 3: Experimentelle Festkörperphysik oder Astro- und Teilchenphysik
- Moderne Theoretische Physik 3: Theorie der kondensierten Materie oder Theoretische Teilchenphysik
Du erwirbst weitere Überfachliche Qualifikationen, z.B. durch das Modul „Einführung in das Rechnergestützte Arbeiten” oder Veranstaltungen, die du beim House of Competence (HoC) oder dem Sprachenzentrum belegst.
Und schließlich widmest du dich deiner Bachelorarbeit. Mehr dazu findest du weiter unten.
Berufspraktikum
Ein Pflichtpraktikum ist im Bachelorstudiengang Physik am KIT nicht vorgesehen. Ein Berufspraktikum wird vorzugsweise für das Masterstudium empfohlen.
Auslandsaufenthalte
Im Bachelorstudiengang Physik hast du die Möglichkeit, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Du kannst zum Beispiel ein Auslandssemester absolvieren, in dem du ohne Studiengebühren an einer Partnerhochschule studierst und Leistungen erbringst, die dir bei deiner Rückkehr ans KIT anerkannt werden können. Am besten eignet sich hierfür das dritte oder vierte Bachelorsemester.
Weitere Informationen zu bestehenden Austauschprogrammen, wie zum Beispiel ERASMUS+ oder dem Eucor-Verbund erhältst du auf der Seite Austauschprogramme der KIT-Fakultät für Physik sowie beim International Students Office des KIT, das zusätzlich noch weitere Programme für alle KIT-Studierenden anbietet.
Im Masterstudium hast du die Möglichkeit einen deutsch-französischen Doppelabschluss in Kooperation mit der Université Grenoble Alpes oder dem Grenoble INP zu.
Bachelorarbeit
Zum Abschluss deines Studiums fertigst du eine Bachelorarbeit an, mit der du zeigst, dass du eine physikalische Problemstellung selbstständig und in begrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten kannst. Der Umfang der Bachelorarbeit entspricht 12 LP. Die maximale Bearbeitungsdauer beträgt sechs Monate.
In welcher Sprache die Bachelorarbeit verfasst werden kann, legt der Prüfungsausschuss fest. Auf Antrag kann auch eine andere Sprache als Deutsch genehmigt werden.
Qualifikationsziele
Die Absolvent/inn/en des Bachelorstudienganges Physik kennen die fundamentalen wissenschaftlichen Grundlagen der experimentellen und theoretischen Physik. Auch wissen sie, die zugehörigen mathematischen Hilfsmittel zu gebrauchen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse des Programmierens und der Rechnernutzung sowie grundlegende Kenntnisse aus einem nichtphysikalischen Fach, das die Studierenden selbst wählen dürfen. Sie verfügen über die praktische Fähigkeit, die Konzepte der theoretischen Physik zur Beschreibung von konkreten Problemen der Physik anwenden und die Probleme lösen zu können. Sie können weiterhin die grundlegenden Messverfahren inklusive einer statistisch relevanten Fehlerauswertung anwenden. Sie haben die Fähigkeit, basierend auf der Empirik, aus gemessenen Daten auf Zusammenhänge zu schließen, Modelle zu formulieren, Vorhersagen abzuleiten, diese konkret zu überprüfen und somit diese zu verifizieren oder zu falsifizieren. Die Absolvent/inn/en können Kenntnisse der theoretischen und experimentellen Physik auf forschungsrelevante Fragen anwenden und sind in der Lage, technische Probleme unter Anwendung der Methoden des Faches zu analysieren sowie zu lösen, auch unter Nutzung von Software (Programmen) und Hardware (Rechnern). Auf der Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein. Die Absolvent/inn/en verfügen weiterhin über die Kompetenz, wissenschaftliche Ergebnisse und Forschungsresultate in Schrift und Wort zusammenzufassen, und beherrschen didaktisch ansprechende Präsentationstechniken.
Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges ermöglicht eine Tätigkeit in verschiedenen beruflichen Bereichen, wie der universitären und industriellen Forschung und Entwicklung, der Datenanalyse und Optimierung von Prozessen sowie der Programmierung und Hardwareanwendung. Am KIT wird besonderer Wert auf eine forschungsnahe Lehre gelegt. Schon im Bachelor werden dazu alle grundlegenden Kenntnisse vermittelt, so dass im Master eine weitestgehend freie Spezialisierung auf Unterthemen der Physik möglich ist.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich nach Abschluss des sich anschließenden Masterstudiums in der universitären wie industriellen Forschung und Entwicklung, in der Datenanalyse und Prozessoptimierung sowie in der Programm- und Hardware-Entwicklung, Unternehmensberatung, Versicherungswirtschaft oder im Patentwesen.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Physik B.Sc. am KIT
-
breites Angebot an Wahlfächern aus dem Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften zu Beginn des Studiums
-
Wahlmöglichkeit Mathematik (angewandt oder mit den Mathematikern)
-
Brückenkurse und semesterbegleitende Kurse am MINT-Kolleg
-
große Wahlmöglichkeit, individuelle Profilbildung und ein breites Angebot im Master
-
Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppelmasters
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- Orientierungsphase vor Beginn der Vorlesungen
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- Lernräume-App
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Physik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, welche mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen müssen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),
-
wenn du sie an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
-
wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
-
wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation
Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Titel | Bild | Download |
---|---|---|
Physik Bachelor of Science (Flyer) | ![]() |
PDF (deutsch) |
Studieren probieren - Uni live am KIT (Flyer) | ![]() |
PDF (deutsch) |
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Physik Bachelor | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Physik Bachelor im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 028 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Prüfungsordnungen für die am MINT-Kolleg Baden-Württemberg beteiligten Bachelorstudiengänge | 12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013 | |
2010 KIT 038 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Physik | 20.07.2010, veröffentlicht 21.07.2010 | |
80. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Bachelorstudiengang Physik | 10.09.2008 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten